Die Pfarrkirche Hohentauern
Hier finden Sie alle Informationen zur Geschichte und Architektur der Pfarrkirche

Geschichte der Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus
Bereits um 1000 v. Christus erfolgte die erste Besiedelung im Bereich der Niederen Tauern. Im Jahre 1140 n. Chr. scheint urkundlich die Siedlung um den Passübergang (Taurus Inferior) auf. Der Name Thauern ist keltischen Ursprungs und bedeutet „ein Übergang im Gebirge“.
Unser Bergdorf Hohentauern ist mit 1.274m Seehöhe das höchste Alpendorf in den Rottenmanner Tauern. Zwei seit 1997 bzw. 1994 stillgelegte Bergbaue – Magnesit- und Graphitabbaue – zeugen von alters her von wertvollen Mineralienvorkommen in Hohentauern; der Magnesitabbau wurde vor wenigen Jahren im Tagebau wieder aufgenommen.
Die Bergkirche mit dem Bergfriedhof von Hohentauern ist dem Hl. Apostel Bartholomäus geweiht (der erste Kirchenbau wird in das Jahr 1363 datiert). Die heutige Gestalt des Kirchleins geht auf die Jahre um 1490 zurück, die Turmzwiebel auf die Barockzeit.
Patrozinium: Hl. Bartholomäus, 24. August
Pfarre err.: 1892 (Vikariat 1760)
Matriken: 1760
Pfarrkirche gen.: 1363 (1785 – 1790)
VIRTUELLE TOUR DURCH DIE PFARRKIRCHE
Architektur
Bei einer Renovierung 1956 wurden gotische Fresken freigelegt, die in das Jahr 1492 datiert sind.
Im Inneren der Kirche findet man Barock mit Gotik im Einklang. Im Stil der Gotik die kunstvollen Gewölbegurte und Wände des Altarraumes, die Kirchen-kanzel und der Hochaltar sind im Barockstil ausgeführt und mit Schnitzelementen versehen. Um 1885 schuf der Künstler Siegmund Wagner fünf Bildfolgen mit den vier Evangelisten und Jesus Christus als „Guter Hirte“ an der Kirchenkanzel.
Dem Umfeld des im Stift Admont beschäftigten Schnitzkünstler Josef Stammel wird der Hochaltar mit wunderschönen Schnitzwerken (um 1750) zugeschrieben. Das Turmkreuz mit Wetterhahn stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im Turm befinden sich drei Glocken. Die älteste Turmglocke wurde zwischen 1438 und 1458 von Hans Mitter, Glockengießer zu Judenburg, gegossen (150kg, 66cm Durchmesser).
Zur Pfarre erhoben wurde Hohentauern im Jahr 1892. Das Fest des Kirchen- und Pfarrpatrons – des hl. Bartholomäus – wird am Sonntag vor oder nach dem Fest des Heiligen, dem 24. August, gefeiert.
