7. Admonter Lautenherbst
Zum 7. Mal findet im Benediktinerstift Admont ein Fest für Laute und Gesang statt. Heuer verlängert und mit besonders hochkarätigen Konzerten, zu denen wir Sie herzlich einladen:
Mittwoch 1. 9. 2021, 19:00 Uhr Stiftskirche Admont
„Baroque meets Folk“ Eröffnungskonzert mit „I Zefirelli“ Ein Konzert der Superlative eines jungen 6-köpfigen Ensembles aus Hamburg/Bremen. Es steht für innovative Konzertideen und frischen Wind in der Alten Musik. Bereits 2011 gegründet, erspielten sie sich bereits viele Preise bei internationalen Kammermusikwettbewerben. 2013 wurde „I Zefirelli“ zur Rheinsberger Hofkapelle ernannt. Lebendig, spritzig, einzigartig!
Eintritt: Abendkasse 35,-Euro, /15,-Euro für KursteilnehmerInnen
Kartenreservierung Musikalische Kostprobe
Freitag 3. 9. 2021, 19:00 Uhr Stiftskirche Admont
Lamenti und Lautenmusik Konzert der DozentInnen Aus ihren Solorepertoires entführen Evangelina Mascardi (Laute und Theorbe), Bettina Pahn (Sopran) Cornelia Demmer (Barocklaute) und Bernhard Ehrenfellner (Korrepetition) das Publikum in die wundervoll edlen Klänge der Alten Musik.
Eintritt: Abendkasse 25,- Euro / 10,-Euro für KursteilnehmerInnen
Sonntag 5. 9. 2021, 11:00 Uhr Kleiner Festsaal des Stiftes Admont
Abschlussmatinée der TeilnehmerInnen Man darf sich wieder freuen auf ein spannendes Konzert. Bernhard Ehrenfellner korrepetiert die Kunstlieder, einige SängerInnen werden von den LautenistInnen begleitet und bringen so ihr Erarbeitetes zu Gehör. Hier spürt man Freude, Spaß und viel Lampenfieber!
Eintritt: freiwillige Spenden
Die KünstlerInnen
Das Ensemble I Zefirelli steht für innovative Konzertideen und frischen Wind in der Alten Musik. Bereits 2011 wurde I Zefirelli zu den Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci eingeladen. Im selben Jahr erspielten sich die jungen Musiker beim enviaM Kammermusikwettbewerb einen Sonderpreis, in dessen Anschluss das Ensemble zum MDR Musiksommer 2012 eingeladen wurde und ein Konzert mit Musikern des MDR Sinfonieorchesters geben konnte. Für das Jahr 2013 wurde I Zefirelli zur Rheinsberger Hofkapelle ernannt. Nach intensiven Arbeitsphasen gaben das Ensemble drei Konzerte im Schlosstheater Rheinsberg. Mit ihrem Konzertprogramm Mr. Händel im Pub gewannen die 6 jungen Musiker 2017 beim hochschulinternen Wettbewerb Konzert der Zukunft eine Förderung des Career Centers der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Beim Internationalen H.I.F. Biber-Wettbewerb 2019 gewann I Zefirelli den Sonderpreis des WDR 3.
Luise Catenhusen | Blockflöte
María Carrasco | Barockvioline
Jakob Kuchenbuch | Barockcello
Tobias Tietze | Laute & Barockgitarre
Jeroen Finke | Perkussion & Bariton
Tilmann Albrecht | Cembalo & Perkussion
Evangelina Mascardi
in Buenos Aires geboren. Sie studierte Gitarre an der „Escuela Nacional de Musica J.P. Espanola“ bevor sie 1997 in die Lautenklasse von Hopkinson Smith an der Scola Cantorum Basiliensis in der Schweiz eintrat. Dort erlangte sie 2001 ihr Solistendiplom. 2004 erhielt sie das Lautendiplom am „Conservatorio di Musica Benedetto Marcello di Venezia“. Als Solistin wird sie zu Festivals in ganz Europa eingeladen. Mehrere CD-Produktionen widmen sich den Werken von Bach, Weiß und Castaldi, Saint-Luc etc. Als Continuo-Spielerin ist sie mit den Ensembles „Zefiro“, „Monteverdi Choir und Orchestra“ und „Il Giardino Armonico“ als gefragte Künstlerin aufgetreten und hat mit diesen Ensembles mehr als 30 CDs eingespielt. Sie musiziert in zahlreichen namhaften Opernproduktionen in Frankfurt, Basel, Buenos Aires, New York, Carnegie Hall, Paris, Tokyo und dem Teatro La Fenice in Venedig. Evangelina Mascardi unterrichtet das Hauptfach Laute an der ISSM “Conservatorio A. Vivaldi“ in Alessandria/Italien.
Bettina Pahn
studierte Violoncello an der Hochschule für Musik in Berlin. Gesangsausbildung für Lied, Oratorium und Musikpädagogik an Hochschule für Musik und Theater in Frankfurt am Main. Langjährige, internationale Konzerttätigkeit, zahlreihe CD-Produktionen unter Maestro Ton Koopman. Für Herbst 2021 Einladung zur einer Vortragsreihe und Konzerte im Rahmen der Early Music Plattform des AEC-Kongresses in Tübingen. Kurse für Barockgesang in Bertinoro, Italien und Kunin,Tschechien. Kurse für Barockgesang an d. Jerusalem Academy of Music. Bettina Pahn unterhält derzeit einen Lehrstuhl für Gesang Alte Musik an der Hochschule der Künste in Bremen.
Cornelia Demmer
Cornelia Demmer wurde in Wien geboren. Sie absolvierte erfolgreich ihre Studien der Musikwissenschaft an den Universitäten in Wien und Basel, ebenso Historische Aufführungspraxis, Hauptfach Laute an der Hochschule f. Musik und Theater München bei Evangelina Mascardi. Im Sommersemester 2021 schließt sie ihren Master of Performance (Laute) an der Scola Cantorum Basiliensis bei Peter Croton und Julian Behr ab. Sie gründete das Casaluna Lute Consort (Lautenquartette d. 17. Jhds.) und das Radolt Ensemble (Spezialisierung auf Kammermusik mit obligater Laute). Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit als Solistin und Continuo-Spielerin ist sie auch auf CD-Aufnahmen für die Label Naxos und Coviello Classics zu hören. Seit 2013 ist sie Vize-Obfrau der ÖLG und engagiert sich für die verstärkte öffentliche Wahrnehmung der Lauteninstrumente. Ab Herbst 2021 wird sie ihre Studien mit dem Pädagogik-Master an der Scola Basiliensis weiterführen.
Bernhard Ehrenfellner
ist in Salzburg geboren und studierte Klavier, Gesang, Dirigieren und Musikerziehung in Wien. Er ist umfangreich tätig als Sänger, Liedbegleiter und Kammermusiker. Er ist Musik- und Instrumentallehrer am Stiftsgymnasium Admont und leitet Vokal-Ensembles, Volksmusik- und Jazzformationen.
Information
Dagmar Fischer-Riedel
Mag. Dr. Karin Schamberger
karin.schamberger@stiftadmont.at
Alle Veranstaltungen finden unter den aktuellen Coronaregeln statt.