
Die Pfarre Kleinsölk
Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Pfarre

Geschichte der Pfarre Kleinsölk
Die Pfarrkirche wurde 1795 erbaut und die Pfarre 1892 errichtet. Weiters gibt es eine Messkapelle zum Heiligen Hubertus am Schwarzensee.
Die Pfarre Kleinsölk gehört zum Seelsorgeraum Oberes Ennstal.
Patrozinium: Kreuzerhöhung, 14. September
Kirchweihtag: 14. September
Pfarre err.: 1892 (Lokalie 1795)
Pfarrkirche erb.: 1795
Matriken: 1796
Messkapelle: Hl. Hubertus am Schwarzensee
VIRTUELLE TOUR DURCH DIE PFARRKIRCHE
Aus der Geschichte
Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Sölk stammen aus den Jahren 1075 bis 1080 und sind in den Güterverzeichnungen des Benediktinerstiftes Admonts zu finden.
1617 wird erstmals die Kirche in Kleinsölk urkundlich erwähnt.
Lieferungen von Sölker Marmor an das Benediktinerstift Admont erwähnt werden in Urkunden erstmals 1770 erwähnt.
Kleinsölk wird im Jahr 1795 zu einer eigenen Pfarre erhoben – Kirche und Pfarrhof werden neu gebaut. Die katholische „Pfarrkirche Kreuzauffindung“ steht heute unter Denkmalschutz.

Gottesdienste in unserer Pfarre
Feiern Sie mit uns die Gottesdienste…
SAMSTAG
19:00 Uhr
Gottesdienst
SONNTAG
10:30 Uhr
Gottesdienst
Kontakt und Kanzleizeiten
Hier finden Sie alle Informationen wann und wie Sie uns erreichen können

Röm.-kath. Pfarramt Kleinsölk
Kleinsölk 76
8961 Sölk
Postadresse:
Röm.-kath. Pfarramt Kleinsölk
c/o Pfarramt Gröbming
Stoderstraße 1
8962 Gröbming
Kanzleizeiten / Pfarrkanzlei Gröbming:
Montag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr