Die Mitmachwerkstatt im Museum des Benediktinerstiftes Admont
für Kids von 5 bis 14 Jahren
Als ideale Ergänzung zum Besuch der größten Klosterbibliothek der Welt und der vielfältigen Museumslandschaft laden wir euch ein, im Zuge von Workshops das Museum mit allen Sinnen erfahren zu dürfen, sich auf eine digitale Schnitzeljagd auf’s Klostergelände zu begeben oder sich für kurze Zeit wie ein Mönch zu fühlen…
Wie wurden mittelalterliche Handschriften hergestellt oder wie passen die beiden Themen Klöster und Medizin zusammen? Diese und viele andere Fragen werden im Zuge unserer Workshops beantwortet.
Damit der Besuch bei uns im Stift Admont in bester Erinnerung bleibt, haben wir für euch Wissenswertes zusammengefasst.


Lage & Anreise
Die Museumswerkstatt befindet sich im 1. Stock des Museumstraktes und liegt somit in unmittelbarer Nähe der weltberühmten Stiftsbibliothek mit ihren mehr als 70.000 Werken. Sie ist barrierefrei zugänglich.
Solltet ihr zum ersten Mal nach Admont reisen, so ist dies mit einem angemieteten Bus genauso möglich, wie es die Fahrt mit dem Zug oder dem öffentlichen Bus ist. Der Busparkplatz liegt in unmittelbarer Nähe zum Museum und ist kostenfrei. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln informiert ihr euch am besten bei der Verbundlinie.
Eintrittspreise & Kosten
Der Besuch der Museumswerkstatt selbst ist für alle kostenlos. Einzig und allein der Materialkostenbeitrag von € 5,00 pro Kind ist an der Tageskassa zu entrichten. Das Kombiticket um € 9,00, speziell für Schulkinder im Klassenverbund, beinhaltet den Materialkostenbeitrag und eine kindgerechte Bibliotheksführung.
Der Museumseintritt ist für 2 Begleitpersonen bzw. der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl an Betreuern gratis. Für Besuche im Gruppenverband können wir keine weiteren Ermäßigungen und keinen gratis Eintritt mit der Steiermark Card gewähren.
Öffnungszeiten
von Museum, Bibliothek & Museumswerkstatt findet ihr hier
Informationen für Gruppen & Schulklassen
Wenn ihr einen unserer Workshops und unser Museum oder unsere Bibliothek besuchen möchtet, kontaktiert uns bitte unter:
+43 (0) 3613/2312-604 oder museumswerkstatt@stiftadmont.at
Bitte gebt uns den gewünschten Termin (innerhalb der Museumsöffnungszeiten) und die Beginnzeit bekannt. Solltet ihr uns einen möglichen Alternativtermin nennen können, so greifen wir sehr gerne darauf zurück, sofern der bevorzugte Termin nicht möglich ist. Bitte teilt uns auch mit, ob es Kinder mit Allergien, Unverträglichkeiten oder mit besonderen Bedürfnissen gibt. Bei einigen Programmen gilt es zu beachten, dass es zusätzliche Aufsichtspersonen oder wetterfeste Kleidung braucht. Größere Gruppen werden auf Grund des begrenzten Platzangebotes in der Museumswerkstatt geteilt. Diese Informationen findet ihr direkt bei den Workshop-Programmen als Zusatzinformation. All unsere Workshops richten sich an Kids von 5 bis 14 Jahren, sind altersgerecht aufbereitet und setzen sich jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Letztendlich sollen alle kleinen und großen Entdecker unter euch theoretisch und praktisch das jeweilige Thema mit nach Hause nehmen!
Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken!
Wählt aus folgenden Workshop-Programmen:

MUSEUM MIT ALLEN SINNEN
(derzeit nicht buchbar)
Obwohl es im Museum normalerweise nicht erlaubt ist, Ausgestelltes anzufassen, macht es dieser Workshop sehr wohl möglich, ausgewählte Sammlungsstücke im Bereich des Naturhistorischen Museums mit allen Sinnen zu erkunden. Benni und Ella, bekannt aus dem Kinderbuch „Die Jagd nach dem gestohlenen Schatz“ (erhältlich im Klosterladen) begleiten euch auf dieser spielerischen Entdeckungsreise.
Programm für: Kindergarten-Kids ab 5 Jahren
Dauer: ca. 60 Minuten
Buchungszeitraum: ganzjährig
Anfragen unter: +43 (0) 3613/2312-604 oder museumswerkstatt@stiftadmont.at

PAPIERSCHÖPFEN
Ohne Papier gäbe es keine Bücher – zumindest keine, die man anfassen und durchblättern kann. In diesem Workshop begeben wir uns gemeinsam auf die Spurensuche zur Geschichte und zur Herstellung von Papier. Dabei dürfen auch einige alte Bücher aus der Nähe begutachtet werden. In der Museumswerkstatt ist eure Kreativität gefragt – hier darf jeder sein eigenes Papier schöpfen.
Programm für: Volksschulkinder von 6 bis 9 Jahren
Dauer: ca. 90 Minuten
Buchungszeitraum: ganzjährig
Gut zu wissen: Die selbstgeschöpften Papierbögen werden nach einer Trocknungszeit von ca. 1 Woche gesammelt per Post kostenlos von uns übermittelt.
Anfragen unter: +43 (0) 3613/2312-604 oder museumswerkstatt@stiftadmont.at

KLOSTERMEDIZIN
Kloster und Medizin – in welchem Zusammenhang stehen die beiden? Wir tauchen für kurze Zeit ein, in die Welt es Mittelalters, und erforschen die Rolle der Klöster in Bezug auf die Naturheilkunde. Welche Kräuter sehen wie aus? Dies und vieles mehr erfährt ihr beim Besuch des klostereigenen Kräutergartens und während der Herstellung eines Lippenbalsams.
Programm für: Schulkinder von 8 bis 11 Jahren
Dauer: ca. 90 Minuten
Buchungszeitraum: Juni bis Oktober
Gut zu wissen: Bei Schlechtwetter ist für den Besuch im Außenbereich wetterfeste Kleidung erforderlich.
Anfragen unter: +43 (0) 3613/2312-604 oder museumswerkstatt@stiftadmont.at

SCHREIBEN WIE EIN MÖNCH
Wie wurden mittelalterliche Handschriften hergestellt und wie haben Mönche geschrieben? Die Antwort auf diese und viele andere Fragen erfährst du in diesem Workshop, in dem du dich auch am Schreiben der gotischen Minuskel (Buchschrift) üben kannst. Es wird quasi auf Buchfühlung mit mittelalterlichen Handschriften gegangen und jeder von euch darf sein höchst persönliches Lesezeichen gestalten.
Programm für: Schulkinder von 10 bis 14 Jahren
Dauer: ca. 90 Minuten
Buchungszeitraum: ganzjährig
Anfragen unter: +43 (0) 3613/2312-604 oder museumswerkstatt@stiftadmont.at

WIE LEBT EIN BENEDIKTINERMÖNCH?
Zuerst die Theorie und danach die Praxis… Bei einer digitalen Schnitzeljagd bekommt ihr die Gelegenheit, Einblicke in das Leben eines Benediktinermönches zu erhalten. In der Museumswerkstatt habt ihr die Möglichkeit, eure Ergebnisse der Gruppe zu präsentieren.
Programm für: Schulkinder von 12 bis 14 Jahren
Dauer: ca. 90 Minuten
Buchungszeitraum: Juni bis Oktober
Gut zu wissen: Bei Schlechtwetter ist für den Besuch im Außenbereich wetterfeste Kleidung erforderlich. Eine Gruppenteilung ist von der Teilnehmerzahl abhängig.
Anfragen unter: +43 (0) 3613/2312-604 oder museumswerkstatt@stiftadmont.at

ZUR GESCHICHTE DES KLOSTERS ADMONT
Wollt ihr mehr über die Geschichte des Stift Admont erfahren? Sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis? Dann seid ihr bei diesem Workshop genau richtig.
Eine digitale Spurensuche führt euch über das Klostergelände und zum Abschluss geht es zum Erfahrungsaustausch zurück in die Museumswerkstatt.
Programm für: Schulkinder von 12 bis 14 Jahren
Dauer: ca. 90 Minuten
Buchungszeitraum: Juni bis Oktober
Gut zu wissen: Bei Schlechtwetter ist für den Besuch im Außenbereich wetterfeste Kleidung erforderlich. Eine Gruppenteilung ist von der Teilnehmerzahl abhängig.
Anfragen unter: +43 (0) 3613/2312-604 oder museumswerkstatt@stiftadmont.at
