
Vorwort Mario Brandmüller
Sie sind hier: Start > Vorwort Mario Brandmüller
Zweiundzwanzig Jahre ist es mittlerweile her, dass das Großmuseum des Benediktinerstiftes Admont eröffnet wurde. Unter dem Motto „Es lebe die Vielfalt!“ wurden von Beginn an eine Abteilung für Gegenwartskunst, ein Kunst- und ein Naturhistorisches Museum und die weltweit größte Klosterbibliothek unter einem Dach vereint.
2017 konnte dieses Angebot durch ein Gotik-Museum erweitert werden. Vielfalt, die Anklang findet: Von 2015 bis 2019 stieg die Zahl der Besucherinnen und Besucher um ganze vierzig Prozent. Ein Wachstum, das 2021 in einem Rekord gipfelte: Am 5. August dieses Jahres konnte das Stiftsmuseum einen wahren Besucheransturm verzeichnen. An diesem Tag haben 1.100 Menschen unsere Ausstellungen besichtigt. Gesamteintritte 2021: 70.000. Eine Zahl, die wohl schon bald übertroffen werden wird. Denn durch die ständige Weiterentwicklung des wohl kontrastreichsten Privatmuseums Österreichs erwarten wir, die 80.000-Besuchermarke in nächster Zeit zu knacken.
Ein Ziel, auf das wir uns gut vorbereitet haben: Unser neues Leitsystem ging im letzten Jahr in Betrieb und sorgt für einen guten Überblick über alle Bereiche des Museums. Orientierung soll das neue Leitsystem jedoch nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Museums bieten. Informative Lagepläne und Wegweiser führen über das gesamte Areal und lotsen zu allen öffentlich zugänglichen Gebäuden und Außenanlagen. Einen guten Überblick bietet auch unsere neu gestaltete Homepage.
So vielfältig wie das Museum selbst und die getroffenen Vorbereitungen für die diesjährige Saison sind auch die Führungen, die wir anbieten. Neben Gruppenrundgängen durch die Bibliothek finden auch exklusive Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt, die mit einer Verkostung unserer stiftseigenen DVERI PAX Weine enden.
Wem es nicht möglich ist, unser Museum vor Ort zu besuchen, kann die weltweit größte Klosterbibliothek auch online besichtigen. Die digitale Tour steht auf discover-culture.com kostenfrei zur Verfügung. Nicht zuletzt trägt der virtuelle Rundgang auch dazu bei, die Neugierde auf das Erlebnis vor Ort zu wecken. Dies bestätigt sich auch durch die Aufenthaltsdauer unserer Gäste: Neben der Zahl der Tagestouristen wächst auch die Zahl jener, die einen Besuch im Stiftsmuseum mit einem Kurzurlaub in Admont und Umgebung verbinden. Damit nimmt das Benediktinerstift eine wichtige Rolle in der touristischen Entwicklung der Region ein, die sich ebenso kontrastreich wie das Stiftsmuseum präsentiert.
In diesem Sinne: Es lebe die Vielfalt!
Mario Brandmüller
Wirtschaftlicher Leiter Museum Stift Admont und Leiter für Tourismus und Kommunikation
Geschäftsführer Kaiserau Tourismus GmbH